Gemeindewald.
Nachhaltiger Energielieferant und Naherholungsgebiet.

Allgemeines zum Gemeindewald
Der Gemeindewald von Wiernsheim hat eine Waldfläche von 638 ha (26 % der Gemarkung).
Er umfasst die Waldungen auf den Gemarkungen von Wiernsheim mit den Teilorten Iptingen, Serres und Pinache.
Auf gut mit Nährstoffen versorgten Waldböden wachsen vor allem artenreiche Laubmischwälder.
Nachhaltige, pflegliche und naturnahe Bewirtschaftung prägen seinen Charakter.
Neben der Produktion des umweltfreundlichen Rohstoffes Holz (Nutzfunktion) erfüllt der Gemeindewald folgende besondere Schutzfunktionen:
Wasser- und Quellschutzgebiet 310 ha
Immissionsschutzwald 46 ha
Sichtschutz 2 ha
Erholungswald 635 ha
Landschaftsschutzgebiet 34 ha
Waldbiotope 13 ha
FFH- Gebiet 205 ha
Ganz wichtig für die Bevölkerung von Wiernsheim und der näheren Umgebung ist seine Erholungsfunktion. Fahrradfahren, Wandern, Joggen, Walken, Reiten und Entspannen macht Jung und Alt gleichermaßen viel Spaß und Freude.
Brennholz
Der Gemeindewald ist wichtiger und nachhaltiger Energielieferant.
Er versorgt die Bevölkerung mit Brennholz- lang (ganze Stämme am festen Waldweg) und mit Flächenlosen (Äste und Gipfel von eingeschlagenem Holz).

Aktuelle Lage im Gemeindewald nach dem Trockenjahr 2022
Die Trockenheit 2022 überstieg das Ausmaß der Dürrejahre 2018, 2019 und 2020 deutlich.
Die Hitzewelle hat erhebliche Bestandesschäden bei vielen Baumarten hervorgerufen.
Dabei sind nicht nur alte Bäume betroffen, sondern erstmals verstärkt die Verjüngungen.
Selbst etablierte Buchen und Bergahorn- Naturverjüngungsflächen haben Ende Juli 2022 das grüne Laub abgeworfen. Die Frage ist, ob die Knospen im diesem Jahr wieder austreiben, bzw. wie viele Bäume überleben.
Der Klimawandel erfordert es, die Eignung der einzelnen Baumarten für die jeweiligen Standorte zu überprüfen und frühzeitig und laufend zu überdenken.
Ziel ist es, zukünftigen Generationen einen stabilen, artenreichen Mischwald zu übergeben, der alle Waldfunktionen (Nutz- Schutz- und Erholungsfunktion) erfüllt.

Bildergalerie Trockenschäden im Gemeindewald 09/2022
Drohnenflüge September 2022 von Kevin Gillé:
Kommentare von Besuchern zu dieser Seite